50 Jahre Kombibad Altenkessel
Rückblick auf 50 Jahre
Kombibad Altenkessel Foto G. Fox 1977 - G. Fox
Kombibad Altenkessel Foto G. Fox 1977 - G. Fox
Kombibad Altenkessel Foto G. Fox 1977 - G. Fox
In einer Sitzung des Gemeinderates wurde am 5. Juli 1968 erfolgte der Beschluss zum Bau eines Schwimmbades. Nach einer schwierigen Phase der Standortfetslegung aufgrund von bergbautechnischen Bedingungen, konnte gemäß eines neues Beschlusses am 15. März 1973 unverzüglich mit dem Bau gebonnen werden. Auch die kommunale Gebietsreform konnte dieses Bauvorhaben nicht stoppen. Die ursprüngliche Planung mit einem 50m-Außenbecken und Tribünen im II. Bauabschnitt konnten leider nie umgesetzt werden.
SZ Ankündigung Eröffnung - Verkehrs- und Verschönerungsverein Altenkessel e.V.
SZ Ankündigung Eröffnung - Verkehrs- und Verschönerungsverein Altenkessel e.V.
SZ Ankündigung Eröffnung - Verkehrs- und Verschönerungsverein Altenkessel e.V.
Aus dem Amtsblatt:
"Am Freitag, dem 21. Novmber 1975 wurde das Alsbachbad im Stadtteil Altenkessel in seinem I. Bauabschnitt von dem zuständigen Dezernenten, Beigeordneten und Stadtkämmerer Hans-Jürgen Koebnick, in Anwesenheit des Bürgermeisters Oskar Lafontaine und einer großen Zahl von Ehrengästen, darunter der im Stadtteil Altenkessel wohnhafte Minister für Umweltschutz, Günther Schacht, und unter erfreulicher Anteilnahme der Bevölkerung von Altenkessel seiner Zweckbestimmung übergeben." (AA Ausgabe 24-1975)
SZ Eröffnungsveranstaltung - Verkehrs- und Verschönerungsverein Altenkessel e.V.
SZ Eröffnungsveranstaltung - Verkehrs- und Verschönerungsverein Altenkessel e.V.
SZ Eröffnungsveranstaltung - Verkehrs- und Verschönerungsverein Altenkessel e.V.
Es wird erzählt, dass nach einer kurzen schlichten Feier, Bürgermeister Oskar Lafontaine mit einem Sprung vom 3m-Brett ins Sprungbecken zusammen mit 60 Schulkinder der örtlichen Grund-, Haupt- und Föderschule, die Badeanlagen stellvertretend für die Bevölkerung in Besitz genommen haben. Der bauleitende Architekt Harald Steinmeyer hatte zuvor Bürgermeister Oskar Lafontaine den Schlüssel mit dem Wunsch übergeben, dass dieses Bad den ersten Schritt zu einer besseren Lebensqualität und Lebensfreude für die Bevölkerung bringen möge.
Vorausgegangen war ein Beschluss im Gemeinderat vom 5. Juli 1968, in dem der Bau eines Schwimmbades festgelegt wurde. Nach einer schwierigen Phase der Standortfindung, aufgrund von bergbautschnishcen Bedingungen, konnte nach einem erneuten Beschluss im Gemeinderat vom 15.März 1973 mit dem Bau begonnen werden. Auch die Eingemeindung der Gemeinde Altenkessel im Rahmen der kommunalen Gebietsreform von 1974 in die Landeshauptstadt Saarbrücken, konnte den Bau des Alsbachbades nicht mehr aufhalten.
Oskar Lafontaine Aus der Eröffnungsrede
"Das Bad soll die ursprüngliche und stärkende Kraft des natürlichen Wassers vermitteln und zur befreienden und aufbauenden Lebensfreude werden, um durch eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung die wachsenden Forderungen der Leistungsgesellschaft auszugleichen. Mit dem Bau dieses Hallenbades wird endlich ein langgehegter Wunsch der Bürgerschaft trotz erheblicher Widerstände, die besonders im Kohlebergbau unter Tage in der Gemeindemarkung ihre Ursachen hatten, verwirklicht"
Demo KB Altenkessel 2013 - Verkehrs- und Verschönerungsverein Altenkessel e.V.
Demo KB Altenkessel 2013 - Verkehrs- und Verschönerungsverein Altenkessel e.V.
Demo KB Altenkessel 2013 - Verkehrs- und Verschönerungsverein Altenkessel e.V.
Das Glück und die Freude der Bevölkerung dauerte zunächst nur 7 Jahre, dann zogen die ersten dunklen Wolken über dem Bad auf. Im Frühjahr 1982 verkündete Oskar Lafontaine, dass das Bad angeblich aufgrund von Bergbauschäden geschlossen werden müsse. Es formierte sich massiver Protest aus der Bevölkerung, es wurde eine Bürgerversammlung einberufen. Den Vorsitz der Bürgerinitiative übernahm Frau Ludwina Borschel zusammen mit den damaligen Vorsitzenden des VVA Heinz Ettelbrück und Otto Eder. Mit lautstarken Protestaktionen im Stadtrat konnte die Schließung abgewendet werden.
Aber schon 2013 zog die nächste Gewitterfront über das Alsbachbad. Massive Einsparungen im Haushalt der Stadt Saarbrücken sollten u.a. in den Bädern vorgenommen werden. Auch hier kam es wieder zu Protesten der Bevölkerung in Stadt- und Bezirksrat. Die lebhafte und kontroverse Diskussion führte zu der Einigung, dass der große Nutzen des Bades für die Bevölkerung und die Notwendigkeit der Erhaltung im aktuellen Umfang absolut gerechtfertig sei.
Und auch heute noch bietet das Kombibad Altenkessel, gerne auch Alsbachbad genannt eine Vielzahl an Aktivitäten, wie zum Beispiel Aqua-Jogging und -Gymnastik an. Schwimmkurse für Kinder und Wassergewöhnungskurse für Kindergärten, sowie Einzelschwimmtraining zur Verbesserung der Stiltechnik ergänzen das Kursprogramm.
Herzlichen Glückwunsch "Alsbachbad"!
Schwimmbad Altenkessel - SW-Bäder
Schwimmbad Altenkessel - SW-Bäder
Schwimmbad Altenkessel - SW-Bäder